Die Master Messe Frankfurt bietet ein umfangreiches Vortragsprogramm zu allen Themen rund um das Masterstudium. Hier hast du auch die Möglichkeit mit verschiedenen Ratgebern aus dem Bereich Bildung in Kontakt zu treten und diese mit deinen Fragen rund um dein Masterstudium zu löchern.
Autor: Carmen Schermuly
Flexible Organisation – Agile Führung
Agiles Arbeiten ist projektbezogen und primär in der Software- und Medienbranche anzutreffen? Mitnichten! Agilität ist vielmehr eine Haltung und kann auch in klassischen Organisationsstrukturen Anwendung finden. Dies setzt strukturelle Anpassungsprozesse im Unternehmen und die Übernahme von Verantwortung auf allen Ebenen voraus.
Darüber hinaus braucht agiles Arbeiten neue Führungsrollen, flexible Performancetools und Vergütungsmodelle, um eine neue Kultur der Zusammenarbeit zu gestalten.
Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie viele wertvolle Impulse, lernen erprobte Analysetools kennen und werden Zeit zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch haben, um Ihr eigenes Prozessdesign zu erstellen.
Coaching-Kompetenz für Führungskräfte
Die Anforderungen an Führungskräfte sind gewachsen – Mitarbeiterführung bedeutet mehr als bloße Aufgabenzuweisung. Erfolgreiche Organisationsentwicklung erfordert unmittelbar eine darauf abgestimmte Personalentwicklung, die die systematische Entwicklung und Förderung der Mitarbeiter zur Aufgabe hat.
Empowerment wird zur wichtigsten Führungsaufgabe überhaupt. Im Rahmen dieses Trainings steht daher das Talent Management als Führungsaufgabe im Mittelpunkt.
Unabhängig davon, ob Sie Feedback geben, ein Beurteilungs- oder Zielvereinbarungsgespräch führen – als Führungskraft steuern Sie die Gesprächsführung und schaffen gleichzeitig eine gute Atmosphäre.
Mit lösungsorientiertem Konfliktcoaching werden Sie auch schwierige Gesprächssituationen professionell meistern.
Konstruktive Kritikgespräche führen – Praxistraining für Ausbilder
Ihre Rolle als Ausbilder ist anspruchsvoll: Sie sind Wissensvermittler und Lernbegleiter, setzen Ausbildungskonzepte um und sichern damit die Nachwuchsentwicklung im Unternehmen. Und ganz neben bei sind Sie Coach und Ansprechpartner für vielfältige Themen, die über Ausbildungsinhalte hinausgehen. Neben dem Fördern und Entwickeln der Auszubildenden bleibt das Führen von Motivations- und Kritikgesprächen im Alltag nicht aus. Erweitern Sie im Rahmen dieses Seminars Ihren persönlichen Methodenkoffer, um auch in schwierigen Situationen die richtige Ansprache zu finden und Kritikgespräche souverän und wirksam zu führen.
Diese Inhalte erwarten Sie:
- Die Rolle des Ausbilders zwischen Lernbegleitung und Coaching
- Zusammenarbeit konstruktiv gestalten – wichtige Motivations- und Persönlichkeitsaspekte kennen
- Spielregeln gestalten – mit Feedback und Kommunikation für tragfähige Beziehungen sorgen
- Umgang mit schwierigen Situationen wie Leistungs- oder Verhaltensauffälligkeiten
- Konfliktgespräche als Ausbilder souverän meistern
- Eskalationsstufen kennen und frühzeitig handeln
Zielgruppe:
Ausbilder/-innen und Ausbildungsbeauftragte
Seminarziel:
Sie erweitern als Ausbilder Ihr Handlungsrepertoire um erprobte Coachingtools. So werden Sie auch schwierige Arbeitssituationen und Konfliktgespräche souverän meistern.
Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie mich bitte.
Visual Facilitation
Mit Visual Facilitation bieten wir Ihnen ein Visualisierungsformat, das die Informationsaufnahme und die Qualität der Ergebnisse Ihrer Workshops und Veranstaltungen um ein Vielfaches erhöht.
Talent Management – So heben Sie Ihr Potenzial
High Potentials – das sind Ihre besten Pferde im Stall. Es sind Ihre Leistungsträger, die Sie unbedingt behalten möchten und um deren Entwicklung Sie sich aktiv bemühen. Je besser Sie Ihre High Potentials fördern, desto eher kriegen Sie welche. In Zeiten von Social Media spricht sich herum, in welchen Unternehmen Karrieren gefördert werden! Weiterlesen
Digital Leadership
Agile Methoden – wie funktionieren die? Brauchen wir das wirklich? Oder ist agiles Arbeiten nur in der Softwareentwicklung ein Thema? Mitnichten! Agilität ist vielmehr eine Haltung, die es zur Selbststeuerung und Selbstverantwortung in Teams braucht. Für Unternehmen, die die Nachteile von Silostrukturen überwinden wollen, ist es eine Chance, zu mehr Flexibilität und Kollaboration im Sinne eines gemeinsamen Prozessverständnisses zu gelangen.
Führungskräften kommt zunehmend die Rolle zu, diesen Transfer zu gestalten und für Handlungsfähigkeit zu sorgen. Führungskräfte sind zugleich Treiber und Gestalter, Enabler und Promoter einer neuen Unternehmenskultur und Zusammenarbeit. Im Rahmen dieses Seminars werden agile Führungsinstrumente aufgezeigt, die Mitarbeiter zur Selbstverantwortung und Zusammenarbeit in flexiblen Teamkonstellationen befähigen. Daher setzt agiles Arbeiten einen Führungsstil auf Augenhöhe, flexible Performancetools und eine neue Kultur der Zusammenarbeit voraus.
Selbstkompetenz erhöhen
Die Kompetenz zur Selbstregulierung ist bei zunehmender Arbeits- und Informationsdichte eine wichtige Fähigkeit, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben.
„Jeder tickt anders“ – sich selbst und andere besser verstehen
Persönlichkeitsentwicklung
Die eigenen Verhaltenstendenzen und die Motive anderer besser verstehen – für eine gelingende Zusammenarbeit
Resilienztraining – wie man „Stehaufmännchen-Qualitäten“ erwirbt
Resilienztraining zur Persönlichkeitsentwicklung
Zielgerichtetes Training, um Belastungssituationen besser zu managen und die Widerstandskraft zu erhöhen